10 Years Eastblok Music – Bandinfo

CD1

 vopli neu

Vopli Vidopliassova kann mit Fug und Recht als Kultband bezeichnet werden, die in der Ukraine jeder kennt. Vopli oder WW, wie sie auch genannt werden, verbinden seit Ende der Achtziger Jazz, Folk und Punk zu einem Sound, den man sofort wiedererkennt. Voplis Sänger Oleh Skrypka ist ein Star, tritt im Fernsehen auf und organisiert sein eigenes Folkfestival.
Vom Eastblok-Album „V.A. Ukraina – Songs of the Orange Revolution (2005)

 mahala

Mahala Rai Banda ist eine Gypsy-Band aus Bukarest. Ihre Wurzeln liegen in der traditionellen rumänischen Lautari-Musik, wobei sie von Anfang an den Rahmen von Geigen und Akkordeon verließen, ihre Musik mit Blechbläsern verstärkten und sich remixen ließen. So wurden sie zu einer der wichtigsten Balkanbeats-Bands. Ihr erstes Album erschien 2004.
Balkanbeats ist die erfolgreichste Compilation-Serie auf Eastblok Music. Zusammengestellt in Zusammenarbeit mit DJ Robert Soko.
Vom Eastblok-Album “ V.A. Balkanbeats” (2005)

 messerx

Messer Chups ist die bekannteste russische Surfband. Ende der Neunziger als Nebenprojekt von Messer für Frau Müller entstanden verbindet Messer Chups Surf mit Klangcollagen aus Vampir- und Monster-B-Movies. Sie sind regelmäßig in Westeuropa auf Tour. Dieser Track hier ist das Aushängeschild unserer russischen Easy-Listening-Compilation „Cafe Sputnik“.
Vom Eastblok-Album „V.A. Cafe Sputnik – electronic exotica from russia“ (2005)

 littlecow_band1

Der Plattenvertrag mit Little Cow wurde quasi am Lagerfeuer unterzeichnet. Die Band kennt in Ungarn jedes Kind. Zumindest die gleichnamige kleine Figur (auf Ungarisch Kistehen, wie sich die Band auch in Ungarn nennt) aus der Trickfilmsserie, die der Sänger der Band László Kollár produziert hat. Ein wenig Manu Chao, ein wenig Element of Crime und Tupfer ungarischer Zigeunerklänge.
Vom Eastblok-Album „I’m in love with every lady“ (2007)

 fotografie de Cosmin Bumbut

Shukar Collective ist das Konzept eines Bukarester DJ-Teams zusammen mit Zigeunersängern aus den rumänischen Bergen. Die Roma-Minderheit der Usari ist bekannt für ihren Scat-Gesang und ihre Löffel-Percussion. Zusammen mit den elektronischen Sounds ergibt dies eine weltweit einmalige Mischung, die HBO sogar einen Dokumentarfilm wert war.
Vom Eastblok-Album „Rromatek“ (2007)

 haydamaky_staffel

Haydamaky gehören zu den im Westen bekanntesten ukrainischen Bands. Seit den neunziger Jahren (damals noch unter dem Namen Aktus) touren sie regelmäßig durch Westeuropa. Die Band hat eine starke Verbindung zur ukrainischen Kultur, was sich in Sprache, Instrumenten, Melodien und Bühnenoutfits äußert. Aber Haydamaky kombinieren dies mit westlichen Stilen wie Ska, Dub, Reggae oder Punk. Beide bei Eastblok Music erschienenen Alben waren wochenlang in den europäischen Weltmusik-Charts vertreten.
Vom Eastblok-Album „Kobzar“ (2008)

 SSPBAND3

Slavic Soul Party! ist eine NewYorker Balkan-Brassband. Sie kombinieren klassischen Balkan mit Klezmer und New-Orleans-Funk und -Jazz. „Opa Cupa“ ist bis heute einer der größten Hits unserer Balkanbeats-Reihe und darf auf keiner Party fehlen.
Vom Eastblok-Album “ V.A. Balkanbeats vol. 3” (2008)

 07

Watcha Clan stammt aus Marseille und kombiniert Folk aus verschiedenen Kulturen mit Reggae, Dub, Electronica und Jungle. Ihre charismatische Sängerin Sista K singt auf Arabisch, Hebräisch, Spanisch, Jiddisch, Französsisch und Englisch. Worldmusic im besten und modernsten Sinne. Ein weiterer Balkanbeats-Klassiker.
Vom Eastblok-Album “ V.A. Balkanbeats vol. 3” (2008)

 bandfoto_figli

„Fez Club“ von Figli de madre ignota war das erste Album auf Eastblok Music von einer Band, die nicht direkt aus Osteuropa kommt. Allerdings klingen die Italiener mehr nach Balkan als die meisten ihre östlichen Nachbarn. Figli di Madre Ignota bedeutet wörtlich Söhne einer unbekannten Mutter. Genauso klingen sie. Wir nennen es Spaghetti Balkan!
Vom Eastblok-Album „Fez Club“ (2008)

 La Minor2

La Minor aus St. Petersburg waren Eastblok-Lieblinge schon lange bevor wir endlich dazu kamen, ein Album von ihnen zu veröffentlichen. Seit zehn Jahren spielen sie fast jedes Jahr in Westeuropa. Mit Kontrabass und Akkordeon interpretieren sie vor allem russische Gaunerchansons der 1920er, 1930er und 1970er Jahre. Mal perfekt zum Tango in der Bar, mal wild zum Tanzen auf dem Straßenfest.
Vom Eastblok-Album „Oboroty“ (2009)

 02

Psio Crew sind eine neunköpfige Formation, die Folkmusik der Goralen aus den polnischen Bergen mit Drum’n’Bass, Electro und Raggamuffin kombiniert. Das macht sie so einmalig. Wenn goralische Tänze auf Breakdance treffen und die DJs traditionelle Trachten tragen, brennt live die Luft. Entsprechend war Psio Crew auch die Band bei der Release-Party unserer Compilation „Polska Rootz“. Zusammengestellt in Zusammenarbeit mit dem Ostblok-Spezialisten und Herausgeber des Fanzines Zonic Alexander Pehlemann.
Vom Eastblok-Album „V.A. Polska Rootz“ (2009)

 12

Dunkelbunt ist ein Hamburger Jung, der in Wien wohnt. Er gilt als einer der Pioniere des Fusionierens von südosteuropäischer Folklore, Klezmer und Swing mit elektronischer Musik. Vom DJ hat dunkelbunt sich im Laufe der Jahre immer mehr zum Musiker mit eigener Band entwickelt. Dieser Track hier steht exemplarisch für den Trend, dass Balkanbeats immer mehr zu Balkan Grooves, also clubbiger wurden. Nachzuhören auf unserer gleichnamigen Compilation.
Vom Eastblok-Album „V.A. Balkan Grooves“ (2010)

 01

Kiril oder Dzajkovski wie er sich jetzt nennt, gehört zu den erfolgreichsten DJs vom Balkan. Der Mazedonier hat schon immer Balkan-Klänge mit den fettesten Beats kombiniert. Bestes Beispiel ist dieser Track hier, wo sowohl der jamaikanischer MC Ras Tweed (ehemals Rockers Hi-Fi), als auch und die legendäre Königin der Zigeunermusik Esma Redzepova featuren.
Vom Eastblok-Album „V.A. Balkan Grooves“ (2010)

 CRW_1125

Markscheider Kunst ist eine Weltmusik-Band aus St.Petersburg und gehört unserer Meinung nach musikalisch mit zum Besten, was Russland zu bieten hat. Niemand verbindet die Sonne Kubas oder Jamaikas so virtuos mit russischer Seele. Damit sind sie seit Ende der Neunziger Favorit auf jeder Russendisko und Stammgast auf den Bühnen Europas.
Vom Eastblok-Album „Utopia“ (2010)

 artist_08

Lyapis Trubetskoy ist die bekannteste Band Weißrusslands. Nachdem Lyapis in den Neunziger vor allem durch Fun-Punk bekannt war, wurden Texte und Image in den 2000ern zunehmend politisch, was ihnen zuhause in Belarus zwar ein Auftrittsverbot einbrachte, sie im Rest der slawischen Ex-Sowjetrepubliken aber zur erfolgreichsten Alternative-Band machte.
Vom Eastblok-Album „Agitpop“ (2010)

 

 ebm020_13

Parov Stelar ist der erfolgreichste Pionier des Electro Swing. Dahinter steckt der Österreicher Marcus Füreder, der ursprünglich vor über zehn Jahren als DJ und Produzent begann. Inzwischen tritt er mit bis zu achtköpfiger Live-Band auf und feiert weltweite Erfolge. Sein letztes Album ging in seiner Heimat von 0 auf 1 in den Charts.
Vom Eastblok-Album „V.A. Swing Diskoteka“ (2011)

  shazalakazoo Foto 3

Shazalakazoo ist der klassische Fall, wo Tracks einer Band auf unseren Compilations besonders erfolgreich waren und wir sie daraufhin unter Vertrag nahmen. Die beiden Belgrader DJs zeichnen sich dadurch aus, dass sie gern Zigeunermusiker ins Studio laden, um die Analogmelodien einzuspielen, die sie dann mit derben Beats unterlegen. Sie nennen es Folkstep. Auch international sind die Serben gut versetzt und featuren diverse Sänger aus dem Balkan oder auch Südamerika auf ihren Tracks.
Vom Eastblok-Album „Karton City Bomm“ (2011)

 artist_11

Megapolis gilt seit bald 30 Jahren als eine der reifesten und intelligentesten Indiebands Russlands. Ihr Mastermind Oleg Nesterov ist dort ein Star, der im Fernsehen auftritt, Bücher schreibt und kreatives Schreiben und Produzieren an der Uni unterrichtet. Ihre Alben folgen jedes Mal einem aufwendigen Konzept und dominieren die Kritikerbestenlisten.
Auf unserer Compilation „Lunapark“ wollten wir zeigen, dass auch in Russland Indie und Alternative-Pop auf höchstem Niveau gemacht wird.
Vom Eastblok-Album „V.A. Lunapark“ (2012)

 skazkaorchestra_press3_klein

Skazka Orchestra ist unsere erste Band aus Berlin. Eigentlich naheliegend. Zumal Skazka zur Hälfte aus Russen im weitesten Sinne und Deutschen besteht. Es wird auch meist russisch gesungen. Dazu kommen Akkordeon, Kontrabass, Gitarre, Schlagzeug und Bläser. Live können sie sich auf begeisterte Fans in allen Ecken des Landes und darüber hinaus verlassen.
Vom Eastblok-Album „Kalamburage“ (2012)

CD2

 Kozak

2012 zerstritt sich unsere Band Haydamaky. Der Sänger Oleksandr Yarmola machte weiter mit neuen Musikern unter dem alten Namen Haydamaky. Der Rest der Band nannte sich fortan Kozak System. Es singt jetzt der Akkordeonist Ivan, der schon bei Haydamaky quasi der Co-Star war. Musikalisch sind sie ebenso tief verwurzelt in der ukrainischen Folklore, aber auch hier gibt es wieder einen frischen Crossover mit Rock, Ska und Pop. Inzwischen sind bereits zwei Alben erschienen.

 Hayda2

Beinahe zeitgleich veröffentlichen seit 2012 die neuen Haydamaky um Sänger Sascha und Kozak System um Wanja am Akkordeon ihre Alben. Dieser Wettbewerb ist durchaus fruchtbar. Beide Bands sind in ihrer Heimat und in Polen erfolgreich. Haydamaky geht dabei oft musikalisch etwas härter zur Sache als Kozak System, wobei bei beiden Bands die ukrainische Kultur die wichtigste Identifikation ist. Entsprechend engagieren sich beide für den Euromaidan und ukrainische Identität.

 Intim

Dieselbe Geschichte wie bei Haydamaky passierte fast zeitgleich bei unserer Band Little Cow. Der Sänger Lazi macht weiter unter dem Namen Little Cow (bzw. Kistehen in Ungarn) und der Rest der Band nennt sich jetzt Intim Torno Illegal und ist inzwischen erfolgreicher als die Mutterband. Sie sind aber auch hitverdächtig und sprechen Jung wie Alt an mit reifen Texten, aber fröhlicher Musik.

 little cow neu klein

Lazi Kollár-Klemencz ist noch immer einer der charismatischsten Künstler Ungarns. Mit seinen neuen Little Cow (Kistehen) widmet er sich mehr dem britischen Indierock. Auch gesungen wird manchmal auf Englisch, meist jedoch auf Ungarisch. Lazi ist auch politisch engagiert für Meinungsfreiheit und gegen Zensur. Dieses Lied hier (auf Deutsch: „Wenn ich geh, nehm ich alles mit“) war populär auf Demos in Ungarn.

 

Hinter Mov.Sessian Project steckt der Mastermind von Shukar Collective Dan Handrabur a.k.a. Dreamdoktor und der armenische Klarinetten-Virtuose Claudine Movsessian. Ihre Idee ist es, der Musik von Völkern, wie den Juden, Armeniern oder Roma, die in ihrer Geschichte viel Leid erleiden mussten, einen neuen, luftigen, elektronischen Zugang zu geben.

 St Petersburg SkaJazz

St. Petersburg Ska Jazz Review entstand 2001 aus Musikern der Petersburger Bands Spitfire (die wiederum auch bei der Band Leningrad mitspielen) und Markscheider Kunst. Ziel des Projektes war es, entspannt old school Ska- und Jazz-Standards zu spielen. Zu Beginn waren dies vor allem Instrumentals und Klassiker. Inzwischen hat die Band viele eigene Songs geschrieben. Gesungen wird auf Englisch. Allerdings von einer Russin.

 1

Tresmuchachos & Companeros ist ein weiteres Nebenprojekt von Markscheider Kunst. Hier frönen sie weniger dem Ska und mehr lateinamerikanischen Klängen. Markscheider sind einfach Spezialisten für alles, was groovt. Hier verlegen sie den alten russischen Klassiker „Die dunkle Nacht“ an einen kubanischen Strand.

 Brutto

Lyapis Trubetskoy haben sich mit Ansage am 1.September 2014 aufgelöst. Quasi am selben Tag gab es bereits zwei neue Projekte. Der Sänger Sergej Mihalok hat die Band Brutto gegründet, der Rest von Lyapis macht unter dem Namen Trubetskoy weiter. So viel unterscheidet Brutto auf den ersten Blick gar nicht von den alten Lyapis: tolle Videos und Hits. Nur ist das ganz jetzt noch etwas körperbetonter und männlicher. Hooligans aller Länder vereinigt euch.

 2

Di Meschugeles ist eine der Bands, in der Valentin, der begnadete Akkordeonist von Skazka Orchestra spielt. Die Berliner Band hat sich voll und ganz dem Klezmer verschrieben und begeistert durch ihre feurigen Arrangements der alten jüdischen Lieder. Hier ein Klassiker aus Odessa.

 

CD1

 vopli neu

Vopli Vidopliassova can surely be called a cult band. Everyone knows them in the Ukraine. The unique mixture of jazz, folk and punk of Vopli or VV, as they are also called, is instantly recognizable. Vopli’s singer Oleh Skrypka, who also organizes his own folk festival, is a true star and can be regularly seen on Ukrainian TV.
taken from „V.A. Ukraina – Songs of the Orange Revolution (2005)

 mahala

Mahala Rai Banda is a gypsy band from Bucharest. Their roots lie in the traditional Romanian lautari music. But from the start they have left the frames of violins and accordion, pimped up their sound with a brass section and were open to remixes. Since the release of their first album in 2004 they have become one of the leading Balkan beats’ bands.
Balkanbeats is the most successful compilation series on Eastblok Music, compiled in cooperation with DJ Robert Soko.
taken from “ V.A. Balkanbeats” (2005)

 messerx

Messer Chups is the most famous Russian surf band. Set up as a side project of Russian band  Messer für Frau Müller at the end of the Nineties, Messer Chups combine surf with sound collages from vampire and monster B-movies. They are regularly on tour in Western Europe. This song here is the key track on our compilation of Russian easy listening Café Sputnik.
taken from „V.A. Cafe Sputnik – electronic exotica from russia“ (2005)

 littlecow_band1

The record deal with Little Cow was virtually signed by the campfire. Every child in Hungary knows this band. Well, at least the cartoon figure of the same name (in Hungary the band is knows as Kistehen), which was produced by the singer of the band László Kollár. Little Cow mixes a bit of Manu Chao with playful singer-songwriting and dashes of Hungarian gypsy sounds.
taken from „I’m in love with every lady“ (2007)

 fotografie de Cosmin Bumbut

Shukar Collective is the  brain child of a DJ team from Bucharest together with gypsy singers from the Romanian mountains. The Roma minority there, called Usari, is famous for their scat singing  and their spoon percussion. This combined with electronic sounds creates a worldwide unique sound. HBO even did a documentary about them.
taken from „Rromatek“ (2007)

 haydamaky_staffel

Haydamaky is one of the few Ukrainian bands, people know in Western Europe. They have been touring here regularly since the Nineties (back then still under the name ‘Aktus’). The band is a strong supporter of Ukrainian culture, as can be seen in language, instrumentation, melodies and stage outfits. But they combine this with western styles like ska, dub, reggae or punk. Both albums released on Eastblok Music have been in the European world music charts for weeks.
taken from „Kobzar“ (2008)

 SSPBAND3

Slavic Soul Party! is a New York Balkan brass band. They combine classic Balkan with Klezmer and New Orleans funk and jazz. ‘Opa Cupa’ is still one the biggest hits of our Balkanbeats series on any party.
taken from “ V.A. Balkanbeats vol. 3” (2008)

 07

Watcha Clan hails from Marseille and combines folks sound from different cultures with reggae, dub, electronica and jungle. Its charismatic singer Sista K sings in Arabic, Hebrew, Spanish, Jiddish, French and English. World Music in its best and most progressive sense. Another Balkanbeats classic.
taken from “ V.A. Balkanbeats vol. 3” (2008)

 bandfoto_figli

„Fez Club“ by Figli de madre ignota was the first album on Eastblok Music by a band not directly from Eastern Europe. These Italians sound more balkanized then most of their Eastern neighbours. Figli di Madre Ignota means Sons of an unknown mother. That’s exactly how they sound. We call it spaghetti Balkan!
taken from „Fez Club“ (2008)

 La Minor2

La Minor from St. Petersburg have been Eastblok favourites long before we finally managed to release one of their albums. For ten years now they have been touring Western Europe almost every year. They have their own style of reviving Russian gangster chansons from the 1920’s, 1930’s and 1970’s with double bass and accordion. This works perfectly for tango rounds in a smoky bar, as well as for pogo dancers on a street festival.
taken from „Oboroty“ (2009)

 02

Psio Crew that’s nine people in a band who combine folk music from the Gorals people in the Polish mountains with drum ’n’ bass, electro and ragamuffin to a unique sound. In their live performance Goral dances meet break dance and the DJs wear traditional costumes. This track is taken from our compilation ‘Polska Rootz’, compiled together with the specialist for Eastern sounds Alexander Pehlemann.
taken from „V.A. Polska Rootz“ (2009)

 12

Dunkelbunt is a Hamburg boy that lives in Vienna. He is one of the pioneers of fusing southern European folklore, Klezmer and swing with electronic music. From being a DJ dunkelbunt has evolved to be a musician with a full-blown band. This track illustrates the trend when Balkan Beats became even clubbier. We now called it Balkan Grooves.
taken from „V.A. Balkan Grooves“ (2010)

 01

Kiril or Dzajkovski, as he calls himself now, is one of the most successful DJs from the Balkans. The Macedonian has been mixing Balkan sounds with pumping beats for some time now. This track has it all –  featuring Jamaican MC Ras Tweed (formerly of Rockers Hi-Fi), as well as the legendary queen of Gypsy music Esma Redzepova.
taken from „V.A. Balkan Grooves“ (2010)

 CRW_1125

Markscheider Kunst is a world music band from St.Petersburg. We think they are some of the best musicians you can find in Russia. Noone else manages to combine the sunniness of Cuba or Jamaica with Russian soul as Markscheider do. Since the late Nineties this had made them regulars on Europe’s stages.
taken from „Utopia“ (2010)

 artist_08

Lyapis Trubetskoy is the most famous band from Belarus. In the Nineties they were renowned for their fun punk. Later their lyrics and image became more political, which got them banned at home, but made them fill stadiums in the rest of the Slavic world where they became one of the most popular alternative bands.
taken from „Agitpop“ (2010)

 ebm020_13

Parov Stelar is the moniker of Austrian Marcus Füreder who began his career as DJ and producer more than ten years ago. He is considered to be the most successful pioneer of electro swing.  Now he performs successfully all over Europe with a full-blown live band. His latest album went to No. 1 in the Austrian charts.
taken from „V.A. Swing Diskoteka“ (2011)

 shazalakazoo Foto 3

Shazalakazoo is the classic case where we signed a band based on the success of their tracks on our compilations. The two Belgrade DJs usually invite original Gypsy musician to their studio to lay down the melodies which they then pimp up with deep beats. They all it folk step. These Serbs are internationally connected and often feature several singers and MCs from the Balkans or Southern America.
taken from „Karton City Bomm“ (2011)

 artist_11

Megapolis has been considered for almost 30 years to be one of  the most mature and intelligent Russian indie bands. Its mastermind Oleg Nesterov is a star in Russia, a regular on TV, he writes books and teaches creative writing and composing at university in Moscow. Their albums usually follow a certain concept and top critic’s lists.
On our compilation ‘Lunapark’ we wanted to show how Russians are also capable of writing superb indie and alternative pop.
taken from „V.A. Lunapark“ (2012)

 skazkaorchestra_press3_klein

Skazka Orchestra is our first signing from Berlin. Skazka was an obvious choice as the band consists partly of Russians and Germans. Mostly they sing in Russian, accompanied by double bass, accordion, guitar, drums and a brass section. They have a strong following all over the country.
taken from „Kalamburage“ (2012)

CD2

 

 Kozak

In 2012 a quarrel broke out among the band members of Haydamaky. Subsequently, singer Oleksandr Yarmola got together new musicians and continued under the name Haydamaky, while the rest of the gang started calling themselves Kozak System. Now Ivan, the accordionist, already a sort of co-front-man in Haydamaky, is singing. Musically, they are as deeply rooted in Ukrainian folklore, which they spice up with a fresh crossover of rock, ska and pop. They have already released two albums.

 Hayda2

The new Haydamaky of singer Sasha and Vanya’s Kozak System have been releasing their albums almost at the same time since 2012. This competition proved to be rather productive. Both bands are successful in their home country and in Poland. Haydamaky prefers it a bit harder musically. Still Ukrainian culture is the identifying factor for both bands. Both have been actively supporting and promoting Euromaidan and Ukrainian identity.

 Intim

The same story as with Haydamaky at almost the same time happened to Little Cow. The singer Lazi continues as Little Cow (Kistehen in Hungary) and the rest of the band now calls itself Intim Torno Illegal. This spin-off turned out to become even more successful. They write hits with mature lyrics and happy music that appeal to old and young.

 little cow neu klein

Lazi Kollár-Klemencz is still one of Hungary’s most charismatic artists. His new Little Cow (Kistehen) sounds more like British indie rock. They sing in English and Hungarian. Lazi is also politically active in support of freedom of speech and against censorship. This song (‘When I go, I’ll take everything with me’) was popular on demonstrations in Hungary.

 

Mov.Sessian Project is the brain child of Shukar Collective’s master mind Dan Handrabur a.k.a. Dreamdoktor and Armenian clarinet player Claudine Movsessian. It is their intention to breath new (electronic) life into the music of peoples like Jews, Armenians or Roma, who had to suffer a lot in their history.

 St Petersburg SkaJazz

In 2001 musicians from St.Petersburg bands Spitfire (who also play in the legendary band Leningrad) and Markscheider Kunst set up the project St. Petersburg Ska Jazz Review. Here they indulge in old school ska and jazz standards. In the beginning they mostly played instrumentals and classics. Now they write most songs themselves. And they sing in English, although the singer is Russian.

 1

Tresmuchachos & Companeros is another side project of Markscheider Kunst. Here they indulge less in ska, but more in Latin sounds. The Markscheider guys are just specialists for everything that grooves. Here they move the old Russian standard ‘The dark night’ to a Cuban beach.

 Brutto

Lyapis Trubetskoy announced their friendly split up to happen on 1 September 2014. On the same day two new projects were born. The singer Sergej Mihalok set up the band Brutto. The rest of Lyapis continued under the moniker Trubetskoy. At first glance there is not so much difference between Brutto and the old Lyapis – great videos and hits. Just now they come across even more form-fitting and masculine. Holligans of all countries unite!

 2

Di Meschugeles is one of the bands where Valentin, the gifted accordionist of Skazka Orchestra is also playing. The Berlin band is fully dedicated to klezmer music and plays the old Jewish songs in exciting new arrangements. This one is a classic from Odessa.

One thought on “10 Years Eastblok Music – Bandinfo

  1. ver web

    Hace pocos dias he comenzado un blogg, la información de tu blogg me proporciona mucha ayuda. Gracias por todo tu tiempo y trabajo.

    Saludos

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert